Kontaktaufnahme
Meldungen an die Kommission für wissenschaftliche Integrität
Meldungen an die Kommission für wissenschaftliche Integrität
Die Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität, sowie sämtliche Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, haben an sich den Anspruch die Kommunikation mit Ihren Mitgliedern, Partnern und Partnerinnen, als auch externen Personen die Kontakt aufnehmen, auf dem höchstmöglichen Sicherheitsniveau durchzuführen.
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Möglichkeit uns über das innovative BKMS-System zu kontaktieren, welches die höchsten technischen Ansprüche als Kommunikationsmedium erfüllt.
Über dieses System können Sie mit jeglichem Ihrer Anliegen auf uns zu kommen, die Situation beschreiben, Dokumente hinzufügen und auswählen, in welcher Form wir ihr Anliegen bearbeiten sollen.
Mit dem Hinweisgebersystem der Business Keeper AG aus Berlin, haben wir einen einfachen und zugleich hochsicheren Kommunikationskanal für Sie eingerichtet.
Die technische Sicherheit dieser Software wird in regelmäßigen Abständen technischen Penetrationstests unterzogen und beständig weiterentwickelt. Die Business Keeper AG hat dabei keinerlei Zugriff auf Ihre Kommunikationsinhalte mit der ÖAWI.
Machen Sie sich gerne auch selbst einen Eindruck auf der Seite unseres Partners.
Sie haben ein Anliegen zu wissenschaftlicher Integrität?
Über das BKMS-Hinweisgebersystem können Sie mit uns in Kontakt treten, wenn Sie
- eine Beratung durch die Geschäftsstelle der ÖAWI erhalten möchten, wenn Sie Fragen zu wissenschaftlicher Integrität haben.
- eine Untersuchung durch die Kommission für wissenschaftliche Integrität anstoßen möchten, indem Sie eine Sachverhaltsdarstellung sowie Dokumente für eine Überprüfung einreichen.
Auf Basis Ihrer vorhergegangenen Auswahl befassen sich die Geschäftsstelle der ÖAWI, oder auch die Kommission für wissenschaftliche Integrität mit Ihrem Anliegen.
Sobald wir Ihre Anfrage erhalten haben, werden wir Sie über den Start der Bearbeitung in Kenntnis setzen und Ihnen weitere Informationen zum Ablauf zukommen lassen.
Selbstverständlich behandeln wir alle übermittelten Daten und Informationen streng vertraulich und mit größter Sorgfalt.
Die Nutzung des Kommunikationssystems der Business Keeper AG ermöglicht durch multiple Verschlüsselungsmethoden und das Hosting über einen Hochsicherheitsserver, eine technisch äußerst sichere Kommunikation zwischen Ihnen und der ÖAWI.
Richten Sie dort auch ganz einfach einen virtuellen verschlüsselten Briefkasten ein - dies ermöglicht eine rasche, sichere und im Bedarfsfall auch anonyme Möglichkeit mit der ÖAWI in Verbindung zu treten.
Stv. Kommissionsvorsitzende
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern – Schweiz
Regina E. Aebi-Müller hat das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern abgeschlossen und anschliessend im Jahr 1997 im Kanton Bern das Anwaltspatent erworben. Es folgten das Doktorat mit einem Schwerpunkt im Familien- und Erbrecht. Im Jahr 2005 habilitierte sie sich mit einer Arbeit zum System des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes. Seit demselben Jahr ist sie ordentliche Professorin für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung an der Universität Luzern. In ihrer Forschung widmet sie sich u.a. dem Medizinrecht, dem Familienrecht, dem Personenrecht (Handlungsfähigkeits-, Persönlichkeitsschutz-, Vereins- und Stiftungsrecht) sowie dem Erbrecht. Sie hat, teilweise im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten, zahlreiche Publikationen verfasst und ist Mitglied bei nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Seit 2016 ist sie Co-Herausgeberin des renommierten Berner Kommentars.
Seit Juni 2017 ist Regina E. Aebi-Müller Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) und seit 2019 Mitglied der Expertenkommission von Alzheimer Schweiz. Sie war von 2014 bis 2021 Forschungsrätin beim Schweizerischen Nationalfonds, Abteilung IV (Programme) und von 2017 bis 2021 auch Vizepräsidentin dieser Abteilung. Sie war ebenfalls von 2017 bis 2021 Mitglied und Vizepräsidentin der Kommission für wissenschaftliche Integrität des Schweizerischen Nationalfonds.
Seit 2020 ist Regina E. Aebi-Müller Prorektorin für Personal und Professuren an der Universität Luzern und in dieser Funktion auch Präsidentin der universitären Gleichstellungskommission. Seit 2011 ist sie untersuchende Person bei Fällen von sexueller Belästigung. Von 2007 bis 2011 war sie Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern.