Netzwerkpartner
Die ÖAWI ist in nationale und internationale Netzwerke eingebunden
Die ÖAWI ist in nationale und internationale Netzwerke eingebunden
Im Juni 2016 haben die Ombudsstelle für Studierende und die ÖAWI das Netzwerk der österreichischen Hochschulombudsstellen gegründet. Die Aktivitäten des Netzwerks haben zum Ziel, eine systematische, zielgerichtete Auseinandersetzung mit hochschulischem Konflikt- und Beziehungsmanagement zu initiieren.
Ziel der „Plattform Responsible Research and Innovation RRI Österreich” ist, dazu beizutragen, dass Forschung und Innovation in Österreich verantwortungsbewusst betrieben werden – sowohl gegenüber den Zielen der Wissenschaft und Forschung, als auch gegenüber den Bedürfnissen und Anliegen der Gesellschaft.
ALL European Academies (ALLEA) ist ein Zusammenschluss von Akademien der Wissenschaften in Europa. ALLEA fördert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsakademien, gibt Stellungnahmen zu wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Fragen ab und berät Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. ALLEA fördert den Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen den europäischen Akademien.
Die zentralen Aufgaben des EU-Projektes European Network of Research Ethics and Research Integrity (ENERI) sind ein intensiver Informationsaustausch zwischen ExpertInnen der Ethik und Research Integrity und eine Harmonisierung der Prozesse innerhalb der Ethik-Reviews bzw. innerhalb der Untersuchungsverfahren bei wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Das European Network for Ombudsmen in Higher Education (ENOHE) wurde 2003 als informelles Netzwerk der Hochschulombudspersonen gegründet. Die Hauptziele sind der Austausch über Arbeitsmethoden und beruflichen Erfahrungen, der Ausbau von vorhandenen Kenntnissen und benötigten Fähigkeiten. Das Netzwerk steht auch für Institutionen zur Verfügung, die planen, Ombudsstellen einzurichten.
Das European Network of Research Integrity Offices (ENRIO) ist ein informelles Netzwerk mit dem Ziel, den Austausch von nationalen und anderen Institutionen, die sich mit Research Integrity beschäftigen, zu fördern. Die ÖAWI ist seit 2009 Mitglied.
Die ETINED-Plattform ist ein Netzwerk von SpezialistInnen, die von den Mitgliedsstaaten des Europarates und von den Vertragsstaaten des Europäischen Kulturabkommens ernannt worden sind. Die Aufgabe der Plattform ist, best practices zu Transparenz und Integrität im Bildungsbereich zu teilen, Richtlinien zu erstellen und die Handlungskompetenz aller AkteurInnen zu erhöhen.
Das European Network of Research Ethics Committees (EUREC) ist ein Netzwerk, das bestehende nationale Netzwerke von Ethikkommissionen (Research Ethics Committees – RECs) oder Institutionen, die sich mit Forschungsethik auseinandersetzen, zusammenführt. EUREC fördert den Wissensaustausch zwischen den Mitgliedsorganisationen.
SATORI ist eine Plattform zur Konsolidierung und Weiterentwicklung von Ethikreviews in Forschung und Innovation. Das vierjährige Projekt entwickelte einen gemeinsamen Rahmen von ethischen Prinzipien und praktischen Ansätzen, um das gemeinsame Verständnis zwischen AkteurInnen, die an der Gestaltung und Umsetzung von Forschungsethik beteiligt sind, zu stärken.
Science Europe ist eine Dachorganisation von Forschungsorganisationen und Forschungsförderorganisationen. 2013 wurde eine Arbeitsgruppe zum Thema Research Integrity eingerichtet. Ein abschließender Stakeholder-Workshop fand im Februar 2017 statt.
Higher Education Institutions and Responsible Research and Innovation (HEIRRI) ist ein europäisches Projekt, das im Rahmen des Programms Horizon 2020 finanziert wird. Das Ziel von HEIRRI ist es, die Integration des RRI-Konzepts in der formellen aber auch informellen Ausbildung zukünftiger WissenschaftlerInnen zu unterstützen.
Path2Integrity ist ein europäisches Projekt, das im Rahmen des Horizon 2020 Programms gefördert wird. Das Ziel von Path2Integrity ist es, formelle, als auch informelle Lernmethoden zu unterstützen und zum Aufbau einer Kultur der Research Integrity beizutragen.
PRINTEGER ist ein EU-Projekt, das im Rahmen des Horizon 2020 Programms gefördert wird. Die Aufgabe von PRINTEGER ist es, eine Forschungskultur zu fördern, in der Integrität ein wesentlicher Bestandteil von exzellenter Forschung ist.
Stv. Kommissionsvorsitzende
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern – Schweiz
Regina E. Aebi-Müller hat das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern abgeschlossen und anschliessend im Jahr 1997 im Kanton Bern das Anwaltspatent erworben. Es folgten das Doktorat mit einem Schwerpunkt im Familien- und Erbrecht. Im Jahr 2005 habilitierte sie sich mit einer Arbeit zum System des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes. Seit demselben Jahr ist sie ordentliche Professorin für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung an der Universität Luzern. In ihrer Forschung widmet sie sich u.a. dem Medizinrecht, dem Familienrecht, dem Personenrecht (Handlungsfähigkeits-, Persönlichkeitsschutz-, Vereins- und Stiftungsrecht) sowie dem Erbrecht. Sie hat, teilweise im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten, zahlreiche Publikationen verfasst und ist Mitglied bei nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Seit 2016 ist sie Co-Herausgeberin des renommierten Berner Kommentars.
Seit Juni 2017 ist Regina E. Aebi-Müller Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) und seit 2019 Mitglied der Expertenkommission von Alzheimer Schweiz. Sie war von 2014 bis 2021 Forschungsrätin beim Schweizerischen Nationalfonds, Abteilung IV (Programme) und von 2017 bis 2021 auch Vizepräsidentin dieser Abteilung. Sie war ebenfalls von 2017 bis 2021 Mitglied und Vizepräsidentin der Kommission für wissenschaftliche Integrität des Schweizerischen Nationalfonds.
Seit 2020 ist Regina E. Aebi-Müller Prorektorin für Personal und Professuren an der Universität Luzern und in dieser Funktion auch Präsidentin der universitären Gleichstellungskommission. Seit 2011 ist sie untersuchende Person bei Fällen von sexueller Belästigung. Von 2007 bis 2011 war sie Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern.