Über die ÖAWI
Die Tätigkeitsbereiche der Österreichischen Agentur
für wissenschaftliche Integrität
Die Tätigkeitsbereiche der Österreichischen Agentur
für wissenschaftliche Integrität
Die ÖAWI stärkt das Bewusstsein für die Standards Guter Wissenschaftlicher Praxis unter WissenschaftlerInnen und in der Öffentlichkeit.
Sie festigt die wissenschaftliche Verantwortung und stellt die Einhaltung der daraus abgeleiteten Richtlinien sicher.
Aufklärung und Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens – nicht dessen Sanktionierung – stehen im Fokus der Tätigkeiten.
Das wichtigste Ziel der ÖAWI ist die Sicherstellung der Guten Wissenschaftlichen Praxis in der österreichischen Forschungs- und Bildungslandschaft.
Das Angebot der ÖAWI reicht von individuellen Beratungen bis zu Präventions-Workshops und Trainings zur Sensibilisierung angehender und etablierter WissenschaftlerInnen. Zusätzlich wird die Kommission für wissenschaftliche Integrität bei der Untersuchung von Anfragen in Bezug auf vermutete Verstöße gegen die Gute Wissenschaftliche Praxis tätig.
Die ÖAWI wurde Ende 2008 als Verein ins Leben gerufen. Mittlerweile hat sie über 45 stimmberechtigte Mitgliedsinstitutionen, dazu gehören alle öffentlichen österreichischen Universitäten, zwei Privatuniversitäten, Fachhochschulen sowie verschiedene außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Forschungsförderorganisationen.
Die Agentur finanziert sich über deren Mitgliedsbeiträge.
Über 45 ordentliche Mitglieder
Veranstaltungen und Wissenswertes zum Thema wissenschaftliche Integrität
News
PH Niederösterreich und FH Wiener Neustadt werden ordentliche Mitglieder
News
Dritte Auflage der Netzwerk-Broschüre des Österreichischen Hochschulombudsnetzwerks
News
Guidance for implementation of ethics and integrity training
News
Hochschulkonferenz beschließt Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft
News
Prinzipien der wissenschaftlichen Integrität für Auftragsstudien
News
Rücktritt des Kommissionsvorsitzenden