Vorträge
Gute Wissenschaftliche Praxis will besprochen werden
Gute Wissenschaftliche Praxis will besprochen werden
Der Fokus der ÖAWI liegt in der Bewusstseinsbildung für Standards Guter Wissenschaftlicher Praxis unter WissenschaftlerInnen und in der Öffentlichkeit.
Dazu bietet die Agentur Vorträge zu unterschiedlichen Themen der wissenschaftlichen Integrität an.
Die Vorträge geben einen guten Überblick und dienen zur allgemeinen Aufklärung und Sensibilisierung hinsichtlich Guter Wissenschaftlicher Praxis.
Gerne hält die Agentur Vorträge auf Deutsch oder Englisch individuell nach Ihren Anforderungen.
Die ÖAWI hält gerne Vorträge zu Guter Wissenschaftlicher Praxis. Offene Fragen beantworten wir Ihnen gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns zur Abstimmung der Inhalte sowie zur Terminvereinbarung.
Geschäftsführerin der ÖAWI,
Beratung und Training
Stv. Kommissionsvorsitzende
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern – Schweiz
Regina E. Aebi-Müller hat das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern abgeschlossen und anschliessend im Jahr 1997 im Kanton Bern das Anwaltspatent erworben. Es folgten das Doktorat mit einem Schwerpunkt im Familien- und Erbrecht. Im Jahr 2005 habilitierte sie sich mit einer Arbeit zum System des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes. Seit demselben Jahr ist sie ordentliche Professorin für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung an der Universität Luzern. In ihrer Forschung widmet sie sich u.a. dem Medizinrecht, dem Familienrecht, dem Personenrecht (Handlungsfähigkeits-, Persönlichkeitsschutz-, Vereins- und Stiftungsrecht) sowie dem Erbrecht. Sie hat, teilweise im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten, zahlreiche Publikationen verfasst und ist Mitglied bei nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Seit 2016 ist sie Co-Herausgeberin des renommierten Berner Kommentars.
Seit Juni 2017 ist Regina E. Aebi-Müller Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) und seit 2019 Mitglied der Expertenkommission von Alzheimer Schweiz. Sie war von 2014 bis 2021 Forschungsrätin beim Schweizerischen Nationalfonds, Abteilung IV (Programme) und von 2017 bis 2021 auch Vizepräsidentin dieser Abteilung. Sie war ebenfalls von 2017 bis 2021 Mitglied und Vizepräsidentin der Kommission für wissenschaftliche Integrität des Schweizerischen Nationalfonds.
Seit 2020 ist Regina E. Aebi-Müller Prorektorin für Personal und Professuren an der Universität Luzern und in dieser Funktion auch Präsidentin der universitären Gleichstellungskommission. Seit 2011 ist sie untersuchende Person bei Fällen von sexueller Belästigung. Von 2007 bis 2011 war sie Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern.