Workshops

Gute Wissenschaftliche Praxis will geübt werden
Workshops

Worum geht es bei den
Workshops der ÖAWI?

Die Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität geht davon aus, dass die aktive Auseinandersetzung und Reflexion der beste Weg zur Prävention von fragwürdigen und inakzeptablen wissenschaftlichen Praktiken oder auch von Fehlverhalten und zur Bewusstseinsbildung sind.

 

In Workshops werden die Grundlagen zu wissenschaftlicher Integrität, die Graubereiche („sloppy science“)

und das Vermeiden von wissenschaftlichem Fehlverhalten interaktiv erarbeitet und diskutiert. Die Workshops der ÖAWI beruhen auf erprobten didaktischen Methoden und übersetzen den aktuellen Forschungsstand in die Auseinandersetzung mit Guter Wissenschaftlicher Praxis.

 

Die Workshops finden wahlweise auf Deutsch oder Englisch statt.

Basis-Informationen

Zielgruppe
  • Studierende und angehende WissenschaftlerInnen zur Vorbereitung auf ihre zukünftige Tätigkeit
  • Forschende, die ihr Wissen zu Guter Wissenschaftlicher Praxis festigen möchten
  • Personen mit Interesse am Thema Wissenschaftliche Integrität
Formate

Theorieinput, Fallbeispiele, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Diskussionsrunden

Gruppengröße

8 bis 25 Personen (Empfehlung)

Dauer

Halb- oder ganztägig

Kosten

Für Mitgliedsorganisationen kostenfrei

Preis für Nicht-Mitglieder auf Anfrage

Mögliche Inhalte

Agentur für wissenschaftliche Integrität
  • Struktur, Aufgaben und Ziele, internationale Einbettung
Gute Wissenschaftliche Praxis
  • Geschichtlicher Hintergrund (international und Österreich), Definition
  • Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen im Bereich wissenschaftlicher Integrität
  • Anwendbare Regelungen und Richtlinien auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene (ÖAWI Richtlinien, European Code of Conduct, Singapore Statement)
  • Wissenschaftliches Fehlverhalten: Formen und Ausprägungen von wissenschaftlichem Fehlverhalten, „sloppy science“, fragwürdige und inakzeptable Praktiken
Datenmanagement
  • Arten von Original- und Primärdaten, Ideen oder Quellen
  • Dokumentation des Forschungsprozesses, Datensicherung und Aufbewahrungspflichten
  • Eigentum von Daten (Laborbücher, publizierte Daten, Abbildungen und Texte)
  • Angemessene Datensicherung (Schutz vor Zerstörung und Diebstahl)
  • Data sharing
Zitat und Plagiat
  • Korrekte Zitierweise
  • Arten des Plagiats, Erkennung und Vermeidung
Publikation und Autorenschaft
  • Überblick über die Richtlinien und Regeln wichtiger Publikationsorgane
  • Problemfelder: Plagiat, Doppelpublikation, Salami-Publikation, Peer Review Prozess und Verantwortung der GutachterInnen; Richtlinien und Problemfelder des Begutachtungsprozesses
  • Autorschaft: Aufgaben und Verantwortungsbereiche der AutorInnen; Kriterien, die zur Autorschaft berechtigen
  • Problembereiche: Verweigerung der Autorschaft, nicht angemessene Autorschaftsreihung, Ehrenautorschaft, Mitverantwortung an fälschungsbehafteten Publikationen.
Verantwortung von BetreuerInnen und Betreuten sowie der Institutionen
  • Aufgabenfelder, mögliche Interessens- und Rollenkonflikte der BetreuerInnen
  • Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Betreuten und ihren BetreuerInnen
  • Mögliche Probleme im Betreuungsprozess
  • Gute Betreuung als „Präventionsmaßnahme“ von wissenschaftlichem Fehlverhalten
Kontakt

Sie sind interessiert an einem Workshop?

Ist Ihre Institution Mitglied der ÖAWI?

Mitgliedsorganisationen können Workshops der ÖAWI kostenlos in Anspruch nehmen. 

Ist Ihre Institution kein Mitglied der ÖAWI?

Organisationen, die kein Mitglied der ÖAWI sind, können Workshops kostenpflichtig buchen. Gerne informieren wir Sie über eine mögliche Mitgliedschaft.

Fragen zu den Formaten, Schwerpunkten und möglichen Terminen beantworten wir Ihnen gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung.

Kontakt

Melanie Lettl

Assistentin der Geschäftsführung, Administration der EU-Projekte

Skip to content